

Tipp
Versperren Sie der WÃĪrme nicht den Weg!
Nackte HeizkÃķrper sind nicht immer ein schÃķner Anblick, aber normalerweise die beste GewÃĪhr dafÞr, dass sich die WÃĪrme ungehindert im Raum ausbreiten kann. Lange VorhÃĪnge, ungÞnstig platzierte MÃķbel und auf die HeizkÃķrper montierte Trockenstangen mit HandtÞchern, WÃĪsche etc. kÃķnnen bis zu 20 % WÃĪrme schlucken..
Tipp
Heizen Sie nicht zum Fenster raus...
Ein stundenlang gekippter FensterflÞgel verschafft Ihnen sicher frische Luft, aber auch eine hohe Heizkostenabrechnung. LÞften Sie lieber Ãķfters, dann aber nur fÞr wenige Minuten und bei weit geÃķffneten Fenstern. Und stellen Sie solange das Thermostatventil am HeizkÃķrper auf eine niedrigere Temperatur ein.
Tipp
Heizen Sie Ihre Wohnung, nicht den Heizungskeller.
Ihr Heizkessel, der Warmwasserbereiter und die Heizungs- und Warmwasserrohre kÃķnnen gar nicht gut genug isoliert sein, denn schlieÃlich soll Ihre Wohnung warm werden, nicht der Keller.
Tipp
Ãberheizen Sie Ihre Wohnung nicht.
Manche mÃķgens heià - und wundern sich dann Þber ihre hohen Heizkosten. Bedenken Sie immer: pro Grad Raumtemperatur mÞssen Sie mit rund 6 % hÃķheren Energiekosten rechnen.
Tipp
Lassen Sie die WÃĪrme nicht entweichen.
SchlieÃen Sie nachts Ihre RollÃĪden und die VorhÃĪnge, damit die WÃĪrmeverluste durchs Fenster verringert werden. Isoieren Sie auch Ihre HeizkÃķrpernischen und bringen Sie hier eine reflektierende Silberfolie an. Dadurch lassen sich bis zu 4 % Heizkosten sparen.
Tipp
Ein moderner Heizkessel ist der beste Energie-Sparer.
...denn er ist ein sehr guter Futterverwerter und geht mit der kostbaren Energie besonders sparsam um. Ein moderner Niedertemperaturkessel mit optimaler Regelung kommt mit 25 bis 30 % weniger Energie aus als eine veraltete Heizanlage.
Tipp
Eine moderne Heizungsregelung regelt auch Ihre Heizkosten!
Der Einbau einer moderneren Heizungsregelung mit Thermostatventilen, automatischer Nachtabsenkung etc. ist nicht teuer, hilft Ihnen aber, viel Geld und Energie zu sparen.
Tipp
RegelmÃĪÃige Heizungswartung zahlt sich aus...
...und zwar durch eine Energie-Einsparung bis zu 4 %, da eine gut eingestellte Heizungsanlage weniger Energie braucht. Durch regelmÃĪÃigeWartung wird aber auch die Betriebssicherheit Ihrer Anlage erhÃķht und die StÃķranfÃĪlligkeit vermindert.


Tipp
Mehr Licht fÞr weniger Energie
Energiesparlampen verbrauchen etwa 80 % weniger Strom als die ÃĪlteren GlÞhlampen und haben eine sechs Mal so lange Lebensdauer.
Tipp
Energie-Spar-FÞchse lassen regelmÃĪÃig ihren WarmwasserbehÃĪlter entkalken.
Dadurch sparen Sie Energie und verlÃĪngern die Lebensdauer Ihres GerÃĪtes.
Tipp
Lassen Sie warmes Wasser nicht unbedingt zirkulieren.
Schalten Sie nachts oder wenn Sie lÃĪngere Zeit nicht zu Hause sind, Ihre Warmwasser-Zirkulationspumpe ab. Dadurch werden die WÃĪrmeverluste reduziert und zudem die Stromkosten fÞr die Pumpe verringert. Eine Energiekosten-Ersparnis von rund 80,- ⎠im Jahr ist die Belohnung.
Tipp
Schalten Sie beim Kochen und Backen auf Sparflamme.
Wenn Kochtopf und Heizplatte im Durchmesser Þbereinstimmen, wird die WÃĪrme optimal genutzt! Sparsame TÃķpfe haben einen ebenen Boden und einen gut sitzenden Deckel.
Tipp
KÞhle Rechner kÞhlen mit KÃķpfchen.
Eine Gefriertruhe ist sparsamer als ein Gefrierschrank. Kaufen Sie aber kein zu groÃes GerÃĪt, denn eine halbleere Gefriertruhe benÃķtigt fast soviel Energie wie eine gut gefÞllte! Stellen Sie Ihr GefriergerÃĪt in einem kÞhlen, gut belÞftbaren Raum auf und tauen Sie das GerÃĪt mindestens ein- bis zweimal im Jahr ab!


Tipp
"Duschen statt Baden".
Wussten Sie, dass die Energiekosten fÞr ein Vollbad ungefÃĪhr viermal so hoch sind wie fÞr ein Duschbad? Ein Vier-Personen-Haushalt kann im Jahr rund 320,- ⎠an Energie- und Wasserkosten sparen, wenn konsequent die Badewanne durch die Dusche ersetzt wird.
Die Wassermenge fÞr ein Vollbad reicht fÞr 3x3 Minuten prickelndes Duschen. Auch wenn Sie vor dem Einseifen den Hahn abdrehen, kÃķnnen Sie sparen.
Tipp
Einhebelmischer sorgen fÞr konstante Wassertemperatur und fÞr niedrigere Energiekosten.
Einhebelmischer oder thermostatische Mischbatterien tragen zum wirtschaftlichen Energieeinsatz bei. Sie sparen dadurch erhebliche Wassermengen, die sonst ungenutzt abflieÃen.
Tipp
Kleine Ursache - groÃe Wirkung: Durchflussbegrenzer.
Durchflussbegrenzer senken die Wassermenge, die pro Minute durch den Hahn oder den Duschkopf flieÃt. Da dem Wasser mehr Luft beigemischt wird, bleibt der Strahl fÞllig wie zuvor, obwohl weniger Wasser durchlÃĪuft.
Achtung: Bei Durchlauferhitzern und drucklosen Speichern dÞrfen solche Begrenzer nicht eingesetzt werden, um StÃķrungen zu vermeiden.
Tipp
Der tropfende Wasserhahn:
Ein tropfender Wasserhahn und eine undichte ToilettenspÞlung kÃķnnen Þbers Jahr gerechnet sehr viel Wasser kosten. Deshalb: Kaputte Dichtungen austauschen!
Tipp
ZÃĪhneputzen - immer mit Becher.
Beim ZÃĪhneputzen sollten Sie immer ein Zahnputzglas verwenden, statt minutenlang Trinkwasser ungenutzt in den Ausguss laufen zu lassen. Eine sinnvolle Aufgabe, die auch Kinder leicht begreifen.
Tipp
Tatort "stilles Ãrtchen":
Die Spartaste fÞr "kleine GeschÃĪfte" hilft Wassersparen bei einem der grÃķÃten Wasserschlucker - der Toilette.
Tipp
HaushaltsgerÃĪte.
Achten Sie beim Kauf neuer HaushaltsgerÃĪte auf deren sparsamen Wasserverbrauch.
Tipp
Kontrollablesung des WasserzÃĪhlers
Lesen Sie mindestens 1x im Monat Ihren WasserzÃĪhler ab, um evtl. SchÃĪden am Hausanschluss bzw. in der Hausinstallation zu erkennen. Dies schÞtzt vor einer unnÃķtig hohen Wasserrechnung am Jahresende.
Tipp
Nutzen Sie zur GartenbewÃĪsserung Regenwasser.
Dadurch sparen Sie auÃer Wasser- auch Abwasserkosten!
Tipp
So bekommen Sie Ihr Geschirr ins Reine.
GeschirrspÞler leisten saubere Arbeit, kÃķnnen aber leider groÃe Wasserschlucker sein. Auch hier gilt: Je moderner, desto wirtschaftlicher. Ãberdies muss durchaus nicht jedes Teil in die SpÞlmaschine. TÃķpfe und Pfannen lassen sich leicht von Hand spÞlen, das schafft Platz in der SpÞlmaschine. Beachten Sie auÃerdem, dass Sie Speisereste vom Geschirr gut entfernen und dass SpÞlmittel nur nach Gebrauchsanleitung verwendet wird.
Tipp
Nutzen Sie zur GartenbewÃĪsserung Regenwasser.
Dadurch sparen Sie auÃer Wasser- auch Abwasserkosten!
Tipp
Kluge Hausfrauen und -mÃĪnner waschen energiebewusst.
Sie nÞtzen die FÞllmenge der Wachmaschine optimal aus und waschen leicht verschmutzte WÃĪsche mit einer niedrigeren Temperatur und ohne Vorwaschprogramm.
Gehen Sie sorgsam mit Waschmitteln um. Beachten Sie deshalb die Dosierungsempfehlungen fÞr den HÃĪrtebereich des Trinkwassers auf der Verpackung (WeiÃenburg HÃĪrtebereich 2). Es kann sich auch lohnen, einen reparaturbedÞrftigen alten "Schlucker" gegen eine neue strom- und wassersparende Waschmaschine auszutauschen.