erdgasicon2
stromicon2
wassericonwassericon
verkehricon
badericon

Kontaktieren Sie uns!

Schlachthofstr. 19 | 91781 Weißenburg/Bay.

email@sw-wug.de

09141 999-0

DatenschutzerklÃĪrung

 

1. Datenschutz auf einen Blick

 

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darÞber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persÃķnlich identifiziert werden kÃķnnen. AusfÞhrliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgefÞhrten DatenschutzerklÃĪrung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich fÞr die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten kÃķnnen Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

WofÞr nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewÃĪhrleisten. Andere Daten kÃķnnen zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezÞglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft Þber Herkunft, EmpfÃĪnger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder LÃķschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kÃķnnen Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zustÃĪndigen AufsichtsbehÃķrde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten UmstÃĪnden die EinschrÃĪnkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der DatenschutzerklÃĪrung unter „Recht auf EinschrÃĪnkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurÞckverfolgt werden. Sie kÃķnnen dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden DatenschutzerklÃĪrung.

Sie kÃķnnen dieser Analyse widersprechen. Über die WiderspruchsmÃķglichkeiten werden wir Sie in dieser DatenschutzerklÃĪrung informieren.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persÃķnlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser DatenschutzerklÃĪrung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persÃķnlich identifiziert werden kÃķnnen. Die vorliegende DatenschutzerklÃĪrung erlÃĪutert, welche Daten wir erheben und wofÞr wir sie nutzen. Sie erlÃĪutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die DatenÞbertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) SicherheitslÞcken aufweisen kann. Ein lÞckenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht mÃķglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle fÞr die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Stadtwerke Weißenburg GmbH
Schlachthofstraße 19
91781 Weißenburg

Telefon: (0 91 41) 9 99 – 0
E-Mail: email@sw-wug.de

Verantwortliche Stelle ist die natÞrliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen Þber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben fÞr unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

secopan gmbh
Am SchÃķnblick 14
D-71229 Leonberg

Telefon: +497152-56958-0
E-Mail: datenschutz@secopan.de

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele DatenverarbeitungsvorgÃĪnge sind nur mit Ihrer ausdrÞcklichen Einwilligung mÃķglich. Sie kÃķnnen eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die RechtmÃĪßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberÞhrt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen FÃĪllen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus GrÞnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch fÞr ein auf diese Bestimmungen gestÞtztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser DatenschutzerklÃĪrung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir kÃķnnen zwingende schutzwÞrdige GrÞnde fÞr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten Þberwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusÞbung oder Verteidigung von RechtsansprÞchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch fÞr das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zustÃĪndigen AufsichtsbehÃķrde

Im Falle von VerstÃķßen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer AufsichtsbehÃķrde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewÃķhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf DatenÞbertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in ErfÞllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gÃĪngigen, maschinenlesbaren Format aushÃĪndigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-VerschlÞsselung

Diese Seite nutzt aus SicherheitsgrÞnden und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-VerschlÞsselung. Eine verschlÞsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-VerschlÞsselung aktiviert ist, kÃķnnen die Daten, die Sie an uns Þbermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, LÃķschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft Þber Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und EmpfÃĪnger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder LÃķschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten kÃķnnen Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf EinschrÃĪnkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die EinschrÃĪnkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu kÃķnnen Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf EinschrÃĪnkung der Verarbeitung besteht in folgenden FÃĪllen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benÃķtigen wir in der Regel Zeit, um dies zu ÞberprÞfen. FÞr die Dauer der PrÞfung haben Sie das Recht, die EinschrÃĪnkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmÃĪßig geschah / geschieht, kÃķnnen Sie statt der LÃķschung die EinschrÃĪnkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benÃķtigen, Sie sie jedoch zur AusÞbung, Verteidigung oder Geltendmachung von RechtsansprÞchen benÃķtigen, haben Sie das Recht, statt der LÃķschung die EinschrÃĪnkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine AbwÃĪgung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen Þberwiegen, haben Sie das Recht, die EinschrÃĪnkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschrÃĪnkt haben, dÞrfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, AusÞbung oder Verteidigung von RechtsansprÞchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natÞrlichen oder juristischen Person oder aus GrÞnden eines wichtigen Ãķffentlichen Interesses der EuropÃĪischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht verÃķffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrÞcklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrÞcklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelÃķscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem EndgerÃĪt gespeichert bis Sie diese lÃķschen. Diese Cookies ermÃķglichen es uns, Ihren Browser beim nÃĪchsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie kÃķnnen Ihren Browser so einstellen, dass Sie Þber das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies fÞr bestimmte FÃĪlle oder generell ausschließen sowie das automatische LÃķschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die FunktionalitÃĪt dieser Website eingeschrÃĪnkt sein.

Cookies, die zur DurchfÞhrung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwÞnschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser DatenschutzerklÃĪrung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns Þbermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine ZusammenfÞhrung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu mÞssen die Server-Log-Files erfasst werden.

KontaktmÃķglichkeit Þber die Internetseite

Die Internetseite der Stadtwerke Weißenburg enthÃĪlt Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserer Organisation, sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermÃķglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder Þber ein Kontaktformular den Kontakt mit dem fÞr die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person Þbermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den fÞr die Verarbeitung Verantwortlichen Þbermittelten personenbezogenen Daten werden fÞr Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der ErfÞllung eines Vertrags zusammenhÃĪngt oder zur DurchfÞhrung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen Þbrigen FÃĪllen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen Þbersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur LÃķschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck fÞr die Datenspeicherung entfÃĪllt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberÞhrt.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie fÞr die BegrÞndung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des RechtsverhÃĪltnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur ErfÞllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten Þber die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermÃķglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der GeschÃĪftsbeziehung gelÃķscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberÞhrt.

4. Eigene Dienste

Bewerbungen

Wir bieten Ihnen die MÃķglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie Þber Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von BewerbungsgesprÃĪchen etc.), soweit dies zur Entscheidung Þber die BegrÞndung eines BeschÃĪftigungsverhÃĪltnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfÞr ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines BeschÃĪftigungsverhÃĪltnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der DurchfÞhrung des BeschÃĪftigungsverhÃĪltnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen kÃķnnen, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurÞckziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur LÃķschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen Þbermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen fÞr maximal 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu kÃķnnen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

DIESER SPEICHERUNG KÖNNEN SIE WIDERSPRECHEN, SOFERN IHRERSEITS BERECHTIGTE INTERESSEN VORLIEGEN, DIE UNSERE INTERESSEN ÜBERWIEGEN.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelÃķscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhÃĪngigen Rechtsstreits), findet eine LÃķschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberÞhrt.

5. Unsere Social–Media–Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten Ãķffentlich zugÃĪngliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. kÃķnnen Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-PrÃĪsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante VerarbeitungsvorgÃĪnge ausgelÃķst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-PrÃĪsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten kÃķnnen unter UmstÃĪnden aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise Þber Cookies, die auf Ihrem EndgerÃĪt gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten kÃķnnen die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre PrÃĪferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-PrÃĪsenz angezeigt werden. Sofern Sie Þber einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfÞgen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen GerÃĪten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen kÃķnnen. Je nach Anbieter kÃķnnen daher ggf. weitere VerarbeitungsvorgÃĪnge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgefÞhrt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine mÃķglichst umfassende PrÃĪsenz im Internet gewÃĪhrleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z.B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform fÞr die bei diesem Besuch ausgelÃķsten DatenverarbeitungsvorgÃĪnge verantwortlich. Sie kÃķnnen Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, LÃķschung, EinschrÃĪnkung der Verarbeitung, DatenÞbertragbarkeit und Beschwerde) grundsÃĪtzlich sowohl ggÞ. uns als auch ggÞ. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggÞ. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfÃĪnglich Einfluss auf die DatenverarbeitungsvorgÃĪnge der Social-Media-Portale haben. Unsere MÃķglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns Þber die Social-Media-PrÃĪsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelÃķscht, sobald der Zweck fÞr ihre Speicherung entfÃĪllt, Sie uns zur LÃķschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck fÞr die Datenspeicherung entfÃĪllt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem EndgerÃĪt, bis Sie sie lÃķschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberÞhrt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. FÞr Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z.B. in deren DatenschutzerklÃĪrung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfÞgen Þber ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfÞgt Þber eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung Þber gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, fÞr welche DatenverarbeitungsvorgÃĪnge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung kÃķnnen Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie kÃķnnen Ihre Werbeeinstellungen selbststÃĪndig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Details entnehmen Sie der DatenschutzerklÃĪrung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.